WALA Arzneimittel

Substanzen aus der Natur

Für unsere Arzneimittel verarbeiten wir natürliche Substanzen. Sie stammen aus dem Reich der Mineralien, der Tiere und der Pflanzen. Unsere Heilpflanzen bauen wir biologisch-dynamisch im eigenen Garten nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes an. Weitere Kulturen wachsen auf dem Sonnenhof, unserem ebenfalls Demeter-zertifizierten Landwirtschaftsbetrieb, stammen von biologisch wirtschaftenden Partnerbetrieben oder aus kontrollierter Wildsammlung.

Der WALA Heilpflanzengarten

Direkt hinter unserem Firmensitz im süddeutschen Bad Boll beginnt der WALA Heilpflanzengarten – eine ca. 2,5 ha große Oase, in der etwa 150 verschiedene Kulturen wachsen und uns für die Weiterverarbeitung zu Wirkstoffen der WALA Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dort gewinnen unsere Gärtner eigenes Saatgut, ziehen Jungpflanzen, halten Bienen, beleben die Böden, ernten Blüten, Blätter und Wurzeln – Tag für Tag, ein ganzes Gartenjahr. Mit dieser Fürsorge sichern wir uns die hohe Qualität, die wir für die Herstellung unserer Arzneimittel brauchen.

Eine besondere Qualität

Eigenes Saatgut hat den großen Vorteil, dass sich im Laufe der Zeit eine Art „Hofsorte“ in spezieller WALA Qualität herausbildet. Sie bringt vitale, gesunde Pflanzen hervor, die an den Standort angepasst sind. Ihre besondere Qualität zeigt sich dann bei der Verarbeitung im Pflanzenlabor. Dort werden die wässrigen, rhythmisierten Heilpflanzenauszüge hergestellt, die schließlich in die WALA Arzneimittel einfließen.

Unser Gärtner Bernhard Ehrmann erzählt über seine Arbeit im WALA Heilpflanzengarten.

Im Rhythmus des Gartens

Bernhard Ehrmann strahlt eine Ruhe aus, wie man sie nur von einem Gärtner erwarten kann. An seinem Arbeitsplatz ragen Bäume in den Himmel, summen Bienen um den Weißdornstrauch, laichen Frösche im Teich. Im WALA Heilpflanzengarten gibt es Flächen, die nicht einmal die Gärtner betreten. Damit sich alles entfalten kann, wie es sich entfalten möchte.

„Unser Garten“, sagt Bernhard Ehrmann, „ist ein Kreislauf. Die Pflanzen wachsen heran. Die Kollegen vom Pflanzenlabor verarbeiten sie. Was nicht in das Produkt einfließt, kommt auf den Kompost. Und fließt so als belebender Dünger zurück in den Boden, zurück in den Kreislauf.“

Qualitätsmerkmale des WALA Heilpflanzengartens

Die WALA braucht für die Herstellung ihrer Produkte gesunde und starke Heilpflanzen. Um diese Eigenschaften sicherzustellen, verwendet sie ihr eigenes Saatgut, achtet sorgfältig auf die Pflanzen und ihre Pflege und stärkt den Boden mit dem eigenen Kompost. All das sind wesentliche Voraussetzungen für die Qualität der WALA Arzneimittel und deren Wirkung.

Bernhard Ehrmann ist Gruppenleiter des WALA Gartens. Sechs Gärtner und Gärtnerinnen bewirtschaften insgesamt eine Fläche von 5 ha. „Wir ziehen den größten Teil unserer Pflanzen im eigenen Garten. Das Wenige, von dem wir nicht selber Saatgut ernten können, kaufen wir bei Saatanbietern, mit denen wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten.“ Das, ergänzt Bernhard Ehrmann, seien weniger als eine Handvoll Zulieferer.

Ein Teil der Samen wächst im zeitigen Frühjahr im Gewächshaus zu zarten Pflänzchen heran. Wenn es draußen warm genug ist, setzen die Gärtner sie von Hand um. „Wann die Pflanze bereit ist für einen größeren Topf oder das Beet, liegt zum einen im Ermessen des Gärtners, zum anderen an den Bodenverhältnissen und der Witterung.“

Jede Pflanze ist individuell

Keine Pflanze gleicht der anderen. So verträgt die eine das Umsetzen ins Beet ausgezeichnet, andere wachsen besser, wenn sie direkt aufs Beet ausgesät werden.

Im Sommer wächst die Pflanze. Sobald sie bereit ist, ernten die Kollegen aus dem Pflanzenlabor der WALA Blüten, Blätter, Wurzeln oder die ganze Pflanze – je nachdem, welcher Teil der Heilpflanze für die Herstellung eines Arzneimittels benötigt wird.

Was nicht für die Verarbeitung zum Arzneimittel verwendet wird, kommt auf den Kompost. „Unser Kompost ist eine gute Mischung aus allem, was im Garten anfällt: Äste, Gras, Pflanzen.“ Zweimal im Jahr setzen die Gärtner mit Schaufel und Gabel den Kompost um und versehen ihn mit biologisch-dynamischen Kompostpräparaten. Nach zweieinhalb Jahren ist er reif.

Das Pflanzenlabor gibt zudem die Asche der getrockneten Pflanzenpressrückstände auf den Kompost. Damit schließt sich der Kreislauf des Gartens. Er bildet einen natürlichen Rhythmus, in dem die Gärtner arbeiten. Vielleicht ist es dieser Rhythmus, der Bernhard Ehrmann in sich ruhen lässt.

Anbau auf unserem eigenen Landwirtschaftsbetrieb

In Bad Boll, einem kleinen Ort in Süddeutschland am Fuße der schwäbischen Alb, findet man neben den Betriebsstätten der WALA auch den Sonnenhof. Als vielseitiger Demeter-Betrieb besitzt er Grün- und Ackerland, auf dem Futter für die Milchkühe, Getreide für die hofeigene Bäckerei, Gemüse und Heilpflanzen wachsen. Hier werden zum Beispiel Ringelblumen (Calendula) und Spitzwegerich (Plantago) für die WALA Arzneimittel angebaut. Bei der Ringelblumenernte helfen WALA-Mitarbeiter aus ganz unterschiedlichen Abteilungen mit. Denn alle lieben den Rausch der Farben.

Besuchen Sie mit uns eine Ringelblumen-Ernte auf dem Sonnenhof, unserem Demeter-Bauernhof.

Erntezeit Im Rausch der Farben

Vor dem grau verhangenen Himmel taucht das orangeschimmernde Calendulafeld auf. Van Gogh hätte es nicht eindrucksvoller auf die Leinwand bringen können. Die Ernte der Calendula ist eine ganz besondere, ganzheitliche Sinneserfahrung. Das Pflücken einzelner Blüten ist eine Wertschätzung kostbarer natürlicher Rohstoffe. „Heute brauchen wir 460 Kilogramm Calendulablüten“, erklärt Bernhard Klett, Biolandwirt beim Sonnenhof, einem Tochterunternehmen der WALA Heilmittel GmbH. „In vier Stunden können wir das schaffen.“

Ernte zum Sonnenaufgang

Von Mai bis Juli, manchmal bis in den August hinein, ernten Mitarbeiter der WALA und freiwillige Helfer die Calendula, auch Ringelblume genannt. Immer dienstags und freitags pflücken sie bei Sonnenaufgang die Pflanze. „Die Pflanzen kommen gestärkt aus der Nacht hervor, sind ausgeruht und geordnet. Genau in diesem Zustand wollen wir sie nutzen“, sagt Bernhard Ehrmann, Leiter des WALA Heilpflanzengartens. Neben einigen kleineren Kunden aus der Region ist die WALA der größte Abnehmer.
Zur Grundausstattung eines jeden Erntehelfers gehört ein vor den Bauch gebundener Eimer mit einem Fassungsvermögen von zirka zwei Kilogramm. Die Blüten müssen so vom pelzigen Stängel abgedreht werden, dass keine Reste vom Stängelgrün an der Blütenunterseite verbleiben. Erntemaschinen können so präzise nicht arbeiten, weshalb die Calendula von Hand gepflückt wird.
Die Blüten sauber abzutrennen, ist für einen Erntelaien gar nicht so einfach. Anfangs muss fast jede Blüte „nachgebessert“ und das anhängende Grün mit den Fingerspitzen abgezwickt werden. Nach etwa einer halben Stunde ist der erste Eimer gefüllt.

Weiterverarbeitung zu WALA Essenzen

An diesem Vormittag fliegt die Zeit dahin. Nach viereinhalb Stunden ist das Tagessoll erfüllt. Das Feld steht noch in voller Pracht. Das intensive Farbspiel der Blüten wird Spaziergänger noch bis zum ersten Frost erfreuen. Die Erntehelfer sitzen schon wieder auf dem Hänger, auf dem Weg zur verdienten Brotzeit auf dem Sonnenhof. Die Blüten werden derweil frisch vom Feld zur WALA Essenzenherstellung gebracht.

Die Calendula gehört zu den bekanntesten Wundheilpflanzen. Die Inhaltsstoffe des Korbblütlers sind unter anderem ätherisches Öl, Saponine, Carotinoide, Bitterstoffe und Flavonoide. Calendula ist in WALA Arzneimitteln zu finden, die bei der Wundheilung angewendet werden, wie etwa das Wund- und Brandgel WALA*.

*Pflichtangaben

An dieser Stelle finden Sie eigentlich ein passendes Video. Leider dürfen wir Ihnen dieses erst anzeigen, wenn Sie die Marketing-Cookies für diese Webseite akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Pflanzen aus kontrollierter Wildsammlung

Manche Pflanzen gedeihen in ihrem eigentlichen Lebensraum besser als in der Obhut von Gärtnern. Der Augentrost zum Beispiel braucht entbehrungsreiche Gebirgslagen, um seine optimale Heilkraft zu entwickeln. Deshalb beauftragen wir einen autorisierten Wildsammler, der für uns in den Südvogesen auf 1.200 Metern Augentrost erntet. Er tut dies mit Bedacht, um den Bestand der kleinen Heilpflanze nicht zu gefährden.

Begleiten Sie unseren Wildsammler bei der Augentrost-Ernte.

Wild gesammelt: Augentrost

Ein kleines weißes Blümchen namens Augentrost ist für uns eine der wichtigsten Heilpflanzen zur Arzneimittelherstellung. Ein erfahrener Wildsammler erntet sie hoch oben in den Vogesen. Dort, auf kargem Boden und in der rauen Umgebung der Bergwelt, entwickelt die Pflanze ihren höchsten Wirkstoffgehalt.

Er kennt die besten Plätze

Umgeben von Magerrasen führt ein steiniger Pfad den Berg empor. Der Ernteplatz liegt in den französischen Südvogesen, etwa 45 Kilometer südwestlich von Colmar. Seit über 37 Jahren sammelt Friedrich Reyeg (64) Wildpflanzen für uns. Heute stehen 20 Kilogramm Augentrost für den WALA Essenzenbetrieb auf dem Programm. Benötigt wird „planta tota“, also die ganze Pflanze inklusive Wurzel. „Mittlerweile habe ich Routine“, erzählt der Wildsammler. „Ich kenne die besten Plätze und zur Not auch Ausweichmöglichkeiten.“ Manch gute Sammelstelle sei ihm leider über die Jahre verloren gegangen. Zum Beispiel, weil die Fläche mittlerweile zu stark beweidet sei. Oder weil andere Unternehmen nun ebenfalls dort ernteten.

Nur makellose Pflanzen für den Korb

Reyeg ist ein ruhiger, gewissenhafter Mann. Mit geübter Handbewegung zupft er ein Augentrost-Pflänzchen aus dem Magerrasen. „Wir ernten nur ausgewachsene Pflanzen“, erklärt der Wildsammler und dreht das Pflänzchen vorsichtig zwischen den Fingern. Der optische Check erfolgt sofort an Ort und Stelle: Hat die Pflanze eine Pilzerkrankung? Welke Blätter? Nur, wenn sie makellos ist, darf sie in den grünen Erntekorb. Volle Körbe bringt Reyeg in den Schatten, besprüht die Pflanzen mit Quellwasser und deckt sie mit weißen Tüchern zu, damit sie frisch bleiben.

Wildsammlung mit Genehmigung

Die Wiesen, auf denen Reyeg erntet, gehören zumeist den dortigen Gemeinden. Die naturamus GmbH, unser Tochterunternehmen für den Rohstoffeinkauf, handelt mit den örtlichen Behörden eine Genehmigung aus. Andere Plätze sind das Eigentum ansässiger Bauern. „Die freuen sich, wenn wir zum Ernten kommen“, erklärt der Wildsammler schmunzelnd. „In Österreich nennt man den Augentrost auch ,Milchdieb‘, weil das Vieh weniger Milch gibt, wenn es zu viel davon frisst.“ Um die Bestände zu schonen, erntet Reyeg eine Stelle nie kahl. Das ist ihm ganz wichtig. Und er lässt den Plätzen Zeit, sich zu erholen. „Auch sie brauchen Pausen“, erklärt er.

Im Rhythmus der Pflanzen

Wenn die benötigte Erntemenge erreicht ist, wird Friedrich Reyeg mit seinem Erntegut nach Hause fahren. Dort breitet er die Pflanzen auf selbstgebauten, mit Seide bespannten Rahmen aus und entfernt Grashalme sowie andere Fremdkörper. Am nächsten Morgen liefert er den Augentrost bereits um 7 Uhr beim WALA Essenzenbetrieb zur Weiterverarbeitung ab. Ob er ans Aufhören denkt? Friedrich Reyeg schüttelt den Kopf. „Der Jahresrhythmus der Pflanzen, die Natur, der Sonnenaufgang während der Ernte – das alles würde mir doch sehr fehlen. Ich mache weiter, so lange ich körperlich noch fit bin.“

Biologische Partnerschaften weltweit

Die WALA unterstützt ganz gezielt biologische Anbauprojekte in anderen Ländern und verbindet den Bezug hochwertiger Rohstoffe mit fairem Handel. In Afghanistan zum Beispiel bietet sie in Kooperation mit der Welthungerhilfe rund 700 Rosen-Bauern eine Alternative zum Opiumanbau. Weitere Rosengärten liegen in der Türkei und im Hochland von Äthiopien. Hier hat die WALA die Stecklinge gespendet und den biologischen Anbau mit erfahrenen Beratern begleitet. Das kostbare Rosenöl wird nicht nur für die Dr. Hauschka Kosmetik verarbeitet, sondern ist in potenzierter Form auch in Euphrasia Einzeldosis Augentropfen WALA* zu finden. Möchten Sie das Reich der Blumenkönigin kennen lernen? Unser Artikel nimmt Sie mit nach Äthiopien.

*Pflichtangaben

Kommen Sie mit uns nach Äthiopien in das Reich der Blumenkönigin.

Im Reich der Blumenkönigin

Bei ätherischem Rosenöl denkt man zunächst an die Türkei, an Bulgarien oder den Iran – aber an Äthiopien? Dabei ist das Hochland von Äthiopien nicht nur berühmt für seinen Kaffee. Es eignet sich auch bestens für den Anbau der Duftrose „Rosa damascena“, aus deren Blüten das äußerst kostbare ätherische Rosenöl gewonnen wird.

Im Jahr 2005 hat der Äthiopier Fekade Lakew auf sechs Hektar Land mithilfe der WALA Heilmittel GmbH begonnen, Damaszenerrosen nach den Prinzipien des biologisch-dynamischen Landbaus anzubauen. Die Rosenfarm der Firma Terra PLC liegt auf 2.900 Metern Höhe, etwa 125 Kilometer nördlich der Hauptstadt Addis Abeba, in Debre Birhan. Begonnen hat alles 2002, zunächst mit dem Anbau von Gemüse. Es folgte eine kurze Phase mit Schnittrosen. Da diese jedoch die späten Fröste des äthiopischen Hochlands nicht vertrugen, verlegte sich Fekade Lakew auf die Damaszenerrose. Der Kontakt zur WALA war schnell hergestellt, die wiederum von dem Projekt begeistert war. „Wir hatten schon länger überlegt, den Rosenanbau in der Nähe des Äquators zu versuchen“, sagt Ralf Kunert, Geschäftsführer der naturamus GmbH. Die eigenständige Tochtergesellschaft der WALA beschafft weltweit Roh- und Ausgangsstoffe für WALA Arzneimittel und Dr. Hauschka Kosmetik. Ralf Kunert weiß: „Je näher eine Pflanze am Äquator wächst, desto länger ist ihre Blühdauer.“ Während in den bekannten Rosenanbauländern wie Bulgarien, Türkei oder Iran die Rosen für vier Wochen blühen und in dieser Zeit auch geerntet werden müssen, dauert die Blütezeit in Debre Birhan acht Wochen. „Ein Riesenvorteil“, erklärt Ralf Kunert, „weil man für die Ernte derselben Menge Rosenblüten doppelt so viel Zeit hat.“ Das heißt, die Menschen stehen weniger unter Druck, man braucht weniger Pflücker und kann diese dafür länger oder sogar dauerhaft beschäftigen. Die Qualität der Rosen kann beim Pflücken zudem besser überwacht werden und die Destille ist gleichmäßig ausgelastet. Die Rosen aus dem äthiopischen Hochland haben aber noch weitere Pluspunkte: Sie sind mit vier Gramm pro Blüte fast doppelt so schwer wie die Rosenblüten aus anderen Anbauländern.

Soziale Verantwortung

Als Anschub für das Projekt hatte die WALA Rosenstecklinge gespendet. Mittlerweile sind daraus stattliche Sträucher geworden. Damit die Pflanzen von Anfang an die richtige Pflege erhielten und optimale Startbedingungen hatten, stellte die WALA Fekade Lakew und seinen Mitarbeitern einen Berater für biologisch-dynamischen Landbau zur Seite. Mehrmals im Jahr kommt er auf die Farm, schult und berät die Menschen hinsichtlich des richtigen Rosenanbaus. Die WALA hat generell hohe Ansprüche an die von ihr verarbeiteten Rohstoffe. Um sicherzustellen, dass sie erfüllt werden, hat auf Fekade Lakews Farm 2012 das erste Zertifizierungsaudit stattgefunden – nach Demeter-Richtlinien und nach den Maßgaben von „fair for life“, einem Fair-Trade-Standard. Ebenfalls ganz neu ist eine moderne Destille. Das Geld dafür kommt von der WALA und – im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Ein bulgarischer Experte, den die WALA vermittelt hatte, leitete den Bau der Destille vor Ort in Äthiopien. „Wir wollen das nötige Wissen im Land und bei unseren Projektpartnern aufbauen“, erläutert Ralf Kunert. „Das ist uns wichtig. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto der WALA.“

Faire Partnerschaft

Fekade Lakews ätherisches Rosenöl ist das erste seiner Art, das in Demeter-Qualität aus Afrika kommt. Etwa ein Hektar Anbaufläche und vier Tonnen Rosenblüten sind zur Gewinnung eines Kilogramm Öls nötig. Rosenöl findet in fast allen Dr. Hauschka Produkten und auch in WALA Arzneimitteln Verwendung. Die WALA hat sich über einen Zeitraum von zehn Jahren verpflichtet, alles Rosenöl abzunehmen, das auf der Farm produziert wird. „Danach sollen es maximal 60 bis 70 Prozent sein“, sagt Ralf Kunert. „Wir wollen nicht, dass ein Vertragspartner von uns abhängig ist. Er soll mehrere Abnehmer finden und dann auf eigenen Beinen stehen können.“

Weitere 14 Hektar Land hat Fekade Lakew inzwischen im zehn Kilometer entfernten Angolela dazu gepachtet. Dort wachsen bereits viele Rosensträucher und es sollen noch mehr werden, wenn Bauern aus der Umgebung dem Beispiel von Fekade Lakew folgen. Im Nachbardorf gibt es schon Interessenten. Wenn alles gut geht, werden auch sie bald Rosen anbauen und in der erweiterten Destille von Terra PLC ätherisches Rosenöl herstellen lassen. So wächst der Rosenanbau in Äthiopien und die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen kann sich langsam, aber stetig verbessern.

*Pflichtangaben

Euphrasia Einzeldosis Augentropfen WALA

Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Strukturierung des Flüssigkeitsorganismus im Augenbereich, z. B. katarrhalische und allergische Bindehautreizung.

Wund- und Brandgel WALA

Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Dazu gehören: Verbrennungen und Verbrühungen 1. und 2. Grades, allergisch-hyperergische Hautkrankheiten, Sonnenbrand, Insektenstiche, Schürfwunden, Geschwüre.

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Zurück nach Oben